Roger Coulon
Champagne
Die Erzeugung allerfeinster Champagner geht in der Familie zurück bis ins Jahr 1806. Die Geschwister Louise und Edgar Coulon haben nun in 9ter Generation die Geschicke von ihren Eltern Isabelle und Eric übernommen. Gemeinsam bewirtschaften sie rund 10 Hektar, verteilt auf 109 Parzellen in acht Gemeinden. 26 davon sind über 40 Jahre alt. Die Einzellagen „Les Linguets“, „Les Limons“ und „Le Village“, sind 60, 65 und 82 Jahre alt. Alle Lagen sind als Premier Cru klassifiziert. Das Weingut arbeitet mit einem ungewöhnlich hohen Anteil von 40% Pinot Meunier und je 30% Chardonnay sowie Pinot Noir. Mehr über das Weingut
-
Nicht vorrätig
Champagne Extra Brut Heri Hodie
47,96 €
Enthält 19% MwSt.(63,95 € / 1000 ml)zzgl. VersandWeiterlesen -
Nicht vorrätig
Champagne Extra Brut Réserve de L´Hommée
57,12 €
Enthält 19% MwSt.(76,16 € / 1000 ml)zzgl. VersandWeiterlesen -
Nicht vorrätig
-
Champagne Extra Brut Millésime Blanc de Noirs 2012
79,19 €
Enthält 19% MwSt.(105,59 € / 1000 ml)zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Nicht vorrätig
Champagne Extra Brut Millésime Blanc de Noirs 2009
93,53 €
Enthält 19% MwSt.(124,71 € / 1000 ml)zzgl. VersandWeiterlesen -
Champagne Brut Nature Esprit de Vrigny 0,75l no dosé
99,00 €
Enthält 19% MwSt.(132,00 € / 1000 ml)zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Champagne Extra Brut Héritage
103,10 €
Enthält 19% MwSt.(137,47 € / 1000 ml)zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Champagne Extra Brut Réserve de L´Hommée 1.5L
150,59 €
Enthält 19% MwSt.(100,39 € / 1000 ml)zzgl. VersandIn den Warenkorb
Mehr über Roger Coulon

Das Ernten von gesunden Trauben hat oberste Priorität. Die Trauben werden zeitig gelesen, um einen etwas geringeren Alkohol in den Grundweinen zu haben. Es wird nur der hochwertigen Saft der ersten Pressung verwendet. Alle Weine werden spontan vergoren und – seitdem nun Edgar für den Keller verantwortlich ist – zunehmend in Eichenfässern ausgebaut. Die malolaktische Gärung wird nicht angestrebt, aber in manchen Jahren leitet die Natur diesen Vorgang von selbst ein. Bei der Tirage (Abfüllen in die Flasche und Zugabe von Zucker und Hefe für die zweite Gärung) wird weniger Zucker als üblich verwendet; dadurch erhält man zwar etwas weniger Druck, dafür aber eine feinere Perlage.
Die Dosagen werden je nach Wein zwischen No-Dosage und maximal Extra-Brut eingestellt. Der Stil des Hauses ist sehr weinig und trocken.